DAS STIMMEN DER GITARRE

Gitarre online stimmen

Auf einer ungestimmten oder falsch gestimmten Gitarre zu spielen klingt einfach nur grauenhaft. Deswegen sollte man sein Instrument regelmäßig “richtig” stimmen. Das Stimmen sollte mit der Zeit zu einer Selbstverständlichkeit werden und vor dem Spielen immer wieder durchgeführt werden.

 

E E
AA
DD
gg
b*b*
ee

 

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Gitarre zu stimmen

  • Mit einem digitalen Stimmgerät
  • Die Gitarre mithilfe eines anderen Instrumentes stimmen
  • Gitarre “In sich stimmen”
  • Stimmen mit Flageoletttönen

 

Die *Namen der Gitarren-Saiten

E A D g h/b* e

Merksatz z.B.: EINE ALTE DAME GING HERING ESSEN

Merksatz z.B.: EINE ALTE DAME GING BEEREN ESSEN

( *Bb, B und H: Auf dieser Website werden die international gebräuchlichen Akkordbezeichnungen Bb und B verwendet. Dabei steht Bb für das in Deutschland übliche B und  B für das in Deutschland übliche H. )

 

1. Gitarre mit einem digitalen Stimmgerät stimmen

Sollte eine Gitarre völlig verstimmt sein, kann auch ein Digitales Stimmgerät die richtigen Tonhöhen nicht mehr erkennen. Diese Situation hat man z.B. immer dann, wenn man neue Saiten aufzieht. In diesem Fall sollte man es mit der unter Punkt 2 beschriebene Stimmmethode versuchen.

Ansonsten ist das Stimmen mit einem digitalen Stimmgerät relativ einfach. Über das eingebaute Mikrofon des digitale Stimmgerätes werden die Tonhöhen der gespielten Saiten automatisch erkannt. Auf der LED-Anzeige sieht man, ob die Saiten zu hoch oder zu tief gestimmt sind. Jetzt kann man die Gitarren-Saiten nachjustieren, bis die Pegelanzeige bei 0 zum Stehen kommt.

Eine alternative digitale Stimmmöglichkeit sind sogenannte “Clip-On Tuner” die über einen mechanischen Vibrationssensor eine präzise Stimmung ermöglichen. Clip-On Tuner werden direkt am Instrument befestigt (Siehe Bilder) und nehmen dessen Vibrationen wahr. Da jeder Ton in einer bestimmte Frequenz vibriert, kann der Tuner die Tonhöhe ermitteln und auf dem Display anzeigen. Clip-On Tuner arbeiten mit hoher Geschwindigkeit, hoher Präzision und können auch problemlos in einer lauten Umgebung verwendet werden.

 

*Frequenzen der Gitarren-Saiten

E-Saite = 82,41 Hz (tiefe E-Saite)
A-Saite = 110,00 Hz ( Großes A, 2 Oktaven unter dem Kammerton a’ )
d-Saite = 146,83 Hz
g-Saite = 196,00 Hz
h-Saite = 246,94 Hz
e’-Saite = 329,63 Hz (hohe e-Saite)
*Grundlage ist Kammerton a’ dessen Frequenz bei 440 Hz

 

2. Die Gitarre mithilfe eines anderen Instruments stimmen

Auf dem Keyboard z.B. den gewünschten Ton drücken bzw. drücken lassen und die Saiten der Gitarre durch drehen der Stimmwirbel in Übereinstimmung mit den Tönen des Keyboards bringen. Diese Methode erfordert Übung und ein gutes Gehör und sollte mit der Stimmtechnik “In sich stimmen” abschließend überprüft werden.

 

3. Gitarre “In sich stimmen”

Bei dieser beliebten Methode  -auch “Stimmen nach Gehör” oder “5. Bund-Methode” genannt- gibt eine Saite z.B. die tiefe E-Saite die Stimmung vor und die anderen Saiten werden entsprechend der bekannten Gitarren-Intervalle dazu gestimmt.

Bei dieser Stimm-Variante kann man die Tonhöhe völlig frei wählen, falls die Spiel-Situation dies erfordert. In der Regel wird man aber sein Instrument auf die bereits oben genannten Frequenzen einstimmen.

 

Gitarre “In sich stimmen” mit der tiefe E-Saite in 6 Schritten

1. Schritt E-Saite:

E-Saite stimmen ( Frei nach Ihren Erfordernissen oder auf  82,41 Hz )
Standard-Frequenz E = 82,41 Hz (tiefe E-Saite)

 

2. Schritt A-Saite:

Die leere E-Saite hinter dem 5. Bund niederdrücken und spielen.
Jetzt erklingt der Ton A.
Während man den Ton A auf der E-Saite drückt und spielt, spielt man noch zeitgleich die leere A-Saite.
Die leere A-Saite mit dem Stimmwirbel so lange justieren, bis der gegriffene A-Ton auf der E-Saite mit der leeren A-Saite übereinstimmt.
Standard-Frequenz A-Saite = 110,00 Hz ( Großes A, 2 Oktaven unter dem Kammerton a’ )

 

3. Schritt d-Saite:

Die leere A-Saite hinter dem 5. Bund niederdrücken und spielen.
Jetzt erklingt der Ton D.
Während man den Ton D auf der E-Saite drückt und spielt, spielt man noch zeitgleich die leere D-Saite.
Die leere D-Saite mit dem Stimmwirbel so lange justieren, bis der gegriffene D-Ton auf der E-Saite mit der leeren D-Saite übereinstimmt.
Standard-Frequenz d-Saite = 146,83 Hz

 

4. Schritt g-Saite:

Die leere d-Saite hinter dem 5. Bund niederdrücken und spielen.
Jetzt erklingt der Ton G.
Während man den Ton G auf der E-Saite drückt und spielt, spielt man noch zeitgleich die leere G-Saite.
Die leere G-Saite mit dem Stimmwirbel so lange justieren, bis der gegriffene D-Ton auf der E-Saite mit der leeren D-Saite übereinstimmt.
Standard-Frequenz = g-Saite 196,00 Hz

 

5. Schritt h-Saite:

Die leere g-Saite hinter dem 4. Bund niederdrücken und spielen.
Jetzt erklingt der Ton h.
Während man den Ton h auf der E-Saite drückt und spielt, spielt man noch zeitgleich die leere h-Saite.
Die leere h-Saite mit dem Stimmwirbel so lange justieren, bis der gegriffene h-Ton auf der E-Saite mit der leeren h-Saite übereinstimmt.
Standard-Frequenz h-Saite = 246,94 Hz

 

6. Schritt e’-Saite:

Die leere h-Saite hinter dem 5. Bund niederdrücken und spielen.
Jetzt erklingt der Ton e.
Während man den Ton e auf der E-Saite drückt und spielt, spielt man noch zeitgleich die leere e-Saite.
Die leere e-Saite mit dem Stimmwirbel so lange justieren, bis der gegriffene e-Ton auf der E-Saite mit der leeren e-Saite übereinstimmt.
Standard-Frequenz e’-Saite 329,63 Hz (hohe e-Saite)

( Merke: Das Nachstimmen ist leider oft notwendig, da die Gitarre -je nach Beanspruchung- die Stimmung nicht lange hält. )

 

4. Stimmen mit Flageoletttönen* (Obertönen)

Die Gitarre kann auch mit Flageoletttönen gestimmt werden, indem man die entsprechenden Flageoletttöne der Gitarre in Übereinstimmung bringt. Flageoletttöne entstehen beispielsweise, indem man eine Saite beim Anzupfen zusätzlich genau in der Mitte leicht berührt. Das Stimmen der Gitarre mit Flageoletttönen erfordert viel Übung, ist aber bei Beherrschung ziemlich genau und schnell.

 

Gitarre mit Flageoletttönen* stimmen

Flageolett-Ton des 5. Bundes der E-Saite = Flageolett-Ton des 7. Bundes der A-Saite.
Flageolett-Ton des 5. Bundes der A-Saite = Flageolett-Ton des 7. Bundes der D-Saite.
Flageolett-Ton des 5. Bundes der D-Saite = Flageolett-Ton des 7. Bundes der G-Saite.
Flageolett-Ton des 7. Bundes der tiefen E-Saite = leer angeschlagenen H-Saite.
Flageolett-Ton des 5. Bundes der H-Saite = Flageolett-Ton des 7. Bundes der hohen E-Saite.

( *Den gewünschten Flageolett-Ton erzeugt man auf der Gitarre über dem entsprechenden Bundstäbchen. Beispiel: 5. Bund = 5. Bundstäbchen. Saite mit dem Daumen über dem entsprechenden Bundstäbchen leicht anschlagen und dann den Daumen schnell wieder wegziehen. )